labor team
Ziwig Endotest
DE
Deutsch (DE)
English (EN)
Français (FR)
Italiano (IT)

Endometriose

Endometriose

einfach diagnostizieren mit

Speicheltest.

Speicheltest.

Die meisten von Endometriose betroffenen Frauen haben einen jahrelangen Leidensweg hinter sich, bevor eine Diagnose gestellt werden konnte. Könnten Sie an Endometriose leiden? Zum Selbsttest-Fragebogen.

scroll down
swipe down

Weitere Informationen zu Endometriose und den Ziwig Endotest®

Was ist Endometriose?

Die Krankheit ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Teile eines endometriumähnlichen Gewebes (Schleimhaut, die das Innere der Gebärmutter auskleidet) ausserhalb der Gebärmutterhöhle in verschiedenen Organen finden: Eierstöcke, Vagina, Rektum, Blase, Darm [9]. Während der Menstruation reagieren diese Gewebeteile auf die hormonellen Veränderungen und verursachen eine Entzündung, die wiederum zu starken Schmerzen und einer Vielzahl anderer Symptome führt. Die Krankheit kann auch völlig asymptomatisch verlaufen. In diesem Fall wird sie meist zufällig bei einem Arztbesuch entdeckt, der aufgrund unerfüllten Kinderwunsches erfolgt. Ein grosser Teil der Endometriosepatientinnen leidet an Unfruchtbarkeit.


Anhaltende Schmerzen begünstigen das Phänomen der Hypersensibilisierung: Die Schwelle für die Schmerzwahrnehmung sinkt, was wiederum die Schmerzchronifizierung fördert. Diese chronischen Schmerzen können in jedem Stadium der Endometriose auftreten und auch weiterbestehen, wenn die Endometrioseläsionen nicht mehr vorhanden sind.

Die häufigsten Symptome

Endometriose führt zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Lebensqualität. Die Schmerzen verursachen Schlafstörungen, die zu chronischer Müdigkeit und psychischen Störungen (Reizbarkeit, Depressionen usw.) führen, was wiederum die familiären und sozialen Beziehungen belastet. Die Sexualität ist beeinträchtigt. Die Auswirkungen der Endometriose auf das Berufsleben sind einschneidend und äussern sich in wiederholten Fehlzeiten in der Schule und am Arbeitsplatz.

Die häufigsten Symptome sind Regelschmerzen, Schmerzen während des Geschlechtsverkehrs, Beckenschmerzen, Verdauungsbeschwerden und Unfruchtbarkeit.

Wie wird Endometriose diagnostiziert?

Endometriose wird von medizinischen Fachpersonen, z.B. Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen, diagnostiziert. Bitte lassen Sie sich durch medizinische Fachpersonen, welche auf das Thema der Endometriose spezialisiert sind, beraten.

 

Im Vergleich zu den bisherigen Methoden stellt der Ziwig Endotest® einen grossen Fortschritt bei der Diagnose der Endometriose dar, da er alle Formen von Endometriose diagnostizieren kann [4-8].

 

Ziwig Endotest® ist jedoch nicht dazu bestimmt, die bildgebende Diagnostik des Beckens (MRT, Ultraschall) zu ersetzen. Ziwig Endotest® ist kein Screening-Test.

 

In folgenden Situationen kann der Einsatz von Ziwig Endotest® sinnvoll sein:

- Patientinnen mit Verdacht auf Endometriose bei normalen oder nicht eindeutigen Ergebnissen der bildgebenden Untersuchung (Ultraschall oder MRI).

- Patientinnen mit anhaltenden Symptomen einer Endometriose trotz medizinischer Behandlung und gleichzeitig normale oder nicht eindeutige Ergebnisse der bildgebenden Untersuchung.

 

Über die schweizerischen Endometriose-Vereinigungen Endo-Help und S-Endo erhalten Sie weitere Unterstützung auf Ihrem Weg vor und nach der Diagnose.

Was ist Ziwig Endotest®?

Ziwig Endotest® ist ein Speicheltest zur Diagnose von Endometriose. Der Test nutzt die beiden Spitzentechnologien Hochdurchsatz-Sequenzierung und künstliche Intelligenz: Anhand einer einfachen Speichelprobe werden 109 verschiedene Micro-RNAs auf Endometriose untersucht. Diese Technik kann alle Arten von Endometriose [4-8] mit einer Zuverlässigkeit von nahezu 100 % [1, 6]  erkennen. Sie wurde durch die grösste klinische Studie, die jemals in diesem Bereich durchgeführt wurde, validiert.

 

Ziwig Endotest® ist ein Test, der auf ärztliche Verschreibung verwendet wird. Bitte lassen Sie sich durch medizinische Fachpersonen, welche auf das Thema der Endometriose spezialisiert sind, beraten.

Wo kann ich den Ziwig Endotest machen?

Endometriose wird von medizinischen Fachpersonen, z.B. Ihrer Gynäkologin oder Ihrem Gynäkologen, diagnostiziert. Bitte lassen Sie sich durch medizinische Fachpersonen, welche auf das Thema der Endometriose spezialisiert sind, beraten. In der Schweiz bieten eine Vielzahl von Gynäkologinnen und Gynäkologen (und andere Fachspezialisten) den Ziwig Endotest® an.

 

Hier finden Sie eine Liste von Gynäkologen und Gynäkologinnen die den Ziwig Endotest® anbieten: zur Übersicht

Endo_InseratA4Hoch und 1_23

Fragebogen ausfüllen

Prüfen Sie, ob Ihre Symptome auf eine Endometriose hindeuten könnten.
Frage 1/4
Leiden Sie an Beschwerden, welche etwa monatlich wiederkehren und Sie im Alltag stark einschränken?
Frage 2/4
Haben Sie vor oder während Ihrer Periode im Becken oder im unteren Rücken häufig Schmerzen, die Sie mit Medikamenten behandeln oder die Sie im Alltag stark einschränken?
Frage 3/4
Haben Sie häufig Schmerzen beim Sex oder haben sie aufgrund Schmerzen darauf verzichtet?
Frage 4/4
Haben Sie oft schmerzhaften Stuhlgang vor oder während Ihrer Periode?
Ergebnis
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantwortet haben, könnten Sie an Endometriose leiden. Bitte lassen Sie sich durch medizinische Fachpersonen, welche auf das Thema der Endometriose spezialisiert sind, beraten. Auch wenn Sie alle diese Fragen mit "Nein" beantwortet haben, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über alle Ihre Symptome sprechen.
Ergebnis
Wenn Sie eine oder mehrere dieser Fragen mit "Ja" beantwortet haben, könnten Sie an Endometriose leiden. Bitte lassen Sie sich durch medizinische Fachpersonen, welche auf das Thema der Endometriose spezialisiert sind, beraten. Auch wenn Sie alle diese Fragen mit "Nein" beantwortet haben, ist es wichtig, dass Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt über alle Ihre Symptome sprechen.

Downloads

Broschüre Ziwig Endotest®
PDF • 4.38 MB

Zum Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten verpassen.

Zum Newsletter anmelden und keine Neuigkeiten verpassen.

Literatur

(1)

Bendifallah S, Dabi Y, M.D., Suisse S, Delbos L, Spiers A, Poilblanc, Golfier F, JorneaL, Bouteiller D, Fernandez H, Madar A, Petit E, Perotte F, Fauvet R, Benjoar M, AkladiosC, Lavoué V, Darnaud T, Merlot B, Roman H, Touboul C, Descamps P. Validation of asalivary miRNA signature of endometriosis — interim data. NEJM Evid 2023, publishedJune 9 2023. https://doi.org/10.1056/EVIDoa2200282

(2)

 Dabi Y, Suisse S, Puchar A, Delbos L, Poilblanc M, Descamps P, Haury J, Golfier F,Jornea L, Bouteiller D, Touboul C, Daraï E, Bendifallah S. Endometriosis-associatedinfertility diagnosis based on saliva microRNA signatures. RBMO. 2023; 46(1): 138-149.https://doi.org/10.1016/j.rbmo.2022.09.019

(3)

Bendifallah S, Dabi Y, Suisse S, Jornea L, Bouteiller D, Touboul C, Puchar A, Daraï E.A bioinformatics approach to microRNA-sequencing analysis based on human salivasamples of patients with endometriosis. International Journal of Molecular Sciences.2022; 23(14): 8045. https://doi.org/10.3390/ijms23148045

(4)

Bendifallah S, Dabi Y, Suisse S, Delbos L, Poilblanc M, Descamps P, Golfier F, Jor-nea L, Bouteiller D, Touboul C, Puchar A, Daraï E. Endometriosis associated-miRNomeanalysis of blood samples: A prospective study. Diagnostics; 2022(12): 1150. https://doi.org/10.3390/diagnostics12051150

(5)

Bendifallah S, Dabi Y, Suisse S, Jornea L, Bouteiller D, Touboul C, Puchar A, Daraï E.MicroRNome analysis generates a blood-based signature for endometriosis. Sci Rep.2022; 12: 4051. https://doi.org/10.1038/s41598-022-07771-7

(6)

Bendifallah S, Suisse S, Puchar A, Delbos L, Poilblanc M, Descamps P, Golfier F,Jornea L, Bouteiller D, Touboul C, Dabi Y, Daraï E. Salivary microRNA signature fordiagnosis of endometriosis. Journal of Clinical Medicine. 2022; 11(3): 612. https://doi.org/10.3390/jcm11030612

(7)

Dabi Y, Suisse S, Jornea L, Bouteiller D, Touboul C, Puchar A, Daraï E, Bendifallah S.Clues for improving the pathophysiology knowledge for endometriosis using serummicro-RNA expression. Diagnostics (Basel). 2022; 12(1): 175. https://doi.org/10.3390/diagnostics12010175

(8)

Bendifallah S, Puchar A, Suisse S, Delbos L, Poilblanc M, Descamps P, Golfier F,Touboul C, Dabi Y, Daraï E. Machine learning algorithms as new screening approachfor patients with endometriosis. Sci Rep. 2022; 12: 639. https://doi.org/10.1038/s41598-021-04637-2

(9)

International Working Group of AAGL, ESGE, ESHRE and WES and others. An inter-national terminology for endometriosis, 2021. Human Reproduction Open. 2021; 4:1-10. https://doi.org/10.1093/hropen/hoab029

(10)

Panir K, Schjenken J, Robertson S, Hull M L. Non-coding RNAs in endometriosis:a narrative review. Hum Reprod Update. 2018; 24(4): 497-515. https://doi.org/10.1093/humupd/dmy014

(11)

ESHRE-Guidelines (2023, 20.06.). https://www.eshre.eu/Guidelines-and-Legal/Guidelines/Endometriosis-guideline.aspx

labor team

Blumeneggstrasse 55

9403 Goldach

Postfach 9001 St. Gallen

+41 71 844 45 45

+41 71 844 45 46

info@team-w.ch

Zum Routenplaner

Öffnungszeiten

Montag - Freitag

8:00 - 12:15 Uhr

13:30 - 17:30 Uhr

Samstag

8:00 - 11:00 Uhr

Service-Hotlines

Während Öffnungszeiten:

+41 71 844 45 45

Ausserhalb Öffnungszeiten:

Assistance (8:00 - 19:00 Uhr)

+41 71 844 45 00

Weitere Links

labor team

© 2024 labor team

Impressum AGB Datenschutz